Thunderbirds Lightning mit Microsofts Exchange verbinden
Mein dienstliches MacBook Pro geht langsam dem Ende seines Nutzungszeitraums entgegen. Den Lüfter habe ich schon einmal getauscht, nun ist es der Akku, der immer kurzlebiger wird. Hielt der Laptop 2013 noch gute zehn Stunden mit einer Akkuladung durch, sind es mittlerweile nur mehr knapp zwei. Das wird auf Dienstreisen schon mal knapp, wenn nicht gerade eine Steckdose in Reichweite ist. Das Gerät ist eigentlich noch gut in Schuss, daher wird es demnächst wohl als Ersatzgerät in meinem Teileschrank landen. Es kommt immer mal vor, das ein Laptop eines Kollegen eingeschickt werden muss, und mit einem Ersatzgerät mit zwar eingeschränkter Mobilität lässt sich dennoch fast jede Situation meistern.
Nun bin ich also auf der Suche nach einem neuen Laptop. Ein neues MacBook Pro könnte es werden, aber angesichts der in der Vergangenheit immer wieder aufgetretenen Hardware-Problemen und auch der Kosten, die für ein neues Gerät und damit auch einem neuen Satz Adapter und Docks anfällt, bin ich motiviert, nach Alternativen zu schauen.
Nach einiger Recherche hat sich herausgestellt, dass bei einem Umstieg auf ein Linux-Gerät die Nutzung des Exchange-Kalenders einer der größtem Stolpersteine werden kann. Daher habe ich als Test Thunderbird auf dem Mac mit Lightning erweitert. Das ist ein Kalender-Add-On für das Mailprogramm. Damit lässt sich problemlos mein privater CalDAV-Kalender einbinden. Soweit, so gut.
ExchangeCalendar
Dienstlich nutzen wir jedoch den Uni-weiten Exchange Server, und der lässt sich nicht ohne Weiteres in Lightning einbinden. Für die Nutzung des Exchange-Kalenders ist daher ein weiteres Add-On nötig, welches den bestechenden Namen ExchangeCalendar trägt. Dieses ist nicht über den Add-On-Browser verfügbar, sondern muss direkt von Github geladen werden. Einmal installiert und aktiviert, benötigt Thunderbird noch einen Neustart, um die durch das Add-On hinzugefügten Einstellungen auch anzuzeigen.
Konfiguration von Unterkalendern
Wie man einen Kalender einrichtet, ist sehr schön in der Dokumentation des Vorgängers von ExchangeCalendar beschrieben, daher will ich auf diesen Punkt gar nicht weiter eingehen. Viel wichtiger für mich ist aber die Einbindung von Unterkalendern. Dazu dupliziert man den Exchange Calender in Lightning (via Kontextmenü) und öffnet die Exchange (EWS) properties. Dort gibt es auf dem Tab Exchange/Windows (AD) die Option Path below folder base, die man mit Hilfe des Browse-Buttons ändern kann. Im so geöffnete Dialog lassen sich alle Unterkalender anzeigen und einer auswählen. Den Schritt muss man also pro Unterkalender wiederholen.
Kollegen berichteten, dass die Lösung nicht dauerhaft stabil sei, ich habe bisher aber noch keine Probleme feststellen können. Wenn ich die Entscheidung für ein neues Gerät gefällt habe und es ein Linux-Gerät wird, werde ich sicher noch den ein oder anderen Post über den Umstieg schreiben, auch über bis dahin eventuell aufgetretene Probleme mit den Kalendern.